Danksagung

Geza Paukovics

Seit 1991 ist Herr Paukovics intensiv im Bereich der Durchflusszytometrie tätig, sowohl als Forschungsassistent als auch als Leiter der Durchflusszytometrie-Einrichtung am Burnet Institute.

Derzeit ist Herr Paukovics Leiter des Alfred Medical Research and Education Precinct (AMREP) Flow Cytometry Core Manager. AMREP umfasst eine große Anzahl von Forschungsinstituten und Universitäten, darunter BakerIDI, Burnet Institute, Monash Central Medical School, Monash Immunology and Pathology Departments, um nur einige zu nennen. Die AMREP Flow Cytometry Core Facility deckt den vielfältigen Bedarf an Zellanalyse und -sortierung im Bezirk und im Großraum Melbourne ab. Diese Abteilung bietet eine beispiellose Ausbildung, Schulung und Lizenzierung aller Benutzer sowie experimentelle Planung und Protokollberatung. Die Abteilung verfügt u. a. über folgende Geräte: FACSAria PC2 und PC3 Sortierumgebungen, InFlux 6-Wege-Sortierplattform, 3x FACSCalibur, LSRII, Fortessa mit HTS, FACSCantoII und FACSCantoII mit HTS. Zur Besichtigung der Einrichtung folgen Sie bitte diesem Link. http://www.amrepflow.org.au/

 

Dr. Daniel Layton

Dr. Daniel Layton schloss seine Promotion an den Australian Animal Health Laboratories CSIRO ab und absolvierte anschließend ein Postdoktorandenstipendium an der Monash University.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Studien zur Toleranzinduktion bei Allo- und Xenotransplantation durch Knochenmarktransplantation und gemischten Chimärismus. Dazu gehören Studien über dendritische Zellen und hämatopoetische Stammzellen sowie Mittel und Therapien zur Reduzierung der myeloablativen Konditionierung. Dr. Layton ist jetzt Postdoctoral Fellow bei CSIRO und befasst sich mit neu auftretenden Infektionskrankheiten. Zu Daniels Forschungsinteressen gehört auch die Entwicklung von monoklonalen Antikörpern für diagnostische und therapeutische Zwecke.

 

Dr. Angelo Perani

Dr. Angelo Perani ist ein leitender Zellbiologe, der seit 2004 für das Ludwig Institute for Cancer Research arbeitet und die Zellbiologiegruppe der Biologic Production Facility in Melbourne, Australien, leitet. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Säugetierzellkultur. Er hält einen europäischen Doktortitel des INPL-Frankreich über Apoptose in Säugetierzellkulturen und ihre Anwendungen bei der Herstellung monoklonaler Antikörper aus einer gemeinsamen Arbeit zwischen dem INSERM U284 in Frankreich, der Europäischen Zellbank (ECACC) im Vereinigten Königreich und der Universität Barcelona in Spanien. Er war sechs Jahre lang als leitender Zellbiologe für Lonza Biologics im Vereinigten Königreich tätig und untersuchte als Post-Doc-Stipendiat der Animal Cell Technology Group (University of Birmingham IK) die Auswirkungen der Überexpression von bcl-2 in industriellen Zelllinien. Er war auch verantwortlich für ein von der EU finanziertes Projekt "Unterdrückung der Apoptose in großen biologischen Produktionssystemen" in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg-Harburg in Deutschland. Dr. Angelo Perani leitet nun die Zelllinienentwicklungs- und -produktionsgruppe, die für die Herstellung von monoklonalen Antikörpern für die Krebsforschung für klinische Studien der Phase I/II und für Tierstudien verantwortlich ist, wobei der Schwerpunkt auf hohen Titern und hoher Produktqualität liegt. Dr. Perani hat außerdem zahlreiche Aktivitäten in den Bereichen Proteinglykosylierung, Entwicklung von Biosimilars und Analyseinstrumente zur Untersuchung des Verhältnisses zwischen Antikörper- und Antigenbindung mittels Durchflusszytometrie und Superresolution-Mikroskopie aufgebaut.

Dr. Perani ist auch Mitglied des technischen Beratungsgremiums für Neuclone in Australien.